leader-vlbg

Einstiegsdiskussion zum Thema „Regionales Zentrum“ in Schruns

Benötigt eine Talschaft zur Identitätsentwicklung und für ihre Prosperität ein regionales Zentrum? Der Workshop am 23.04.02 in Schruns war Einstieg in dieses Thema. Ein passender Anlass, denn die FH Liechtenstein untersucht im Rahmen einer studentischen Arbeit unter dem Titel „Neue Mitte Schruns/Tschagguns“ die Möglichkeiten sinnvoller Bebauung und Erschließung eines Gebietes zwischen Schruns/Tschagguns. Vertreter aus dem Montafon diskutieren mit den Studenten über Möglichkeiten und Auswirkungen sowie über die diesbezüglichen regionalen Anliegen; dabei zeichnen sich Grenzen und Machbarkeiten ab.



Dr. Erwin Bahl kann den Workshop 1 „Zentrum“ unter Beteiligung von Vertretern aus Wirtschaft, Interessensgruppen und Fachkreisen eröffnen und begrüßt Dipl. Arch. Schregenberger und Sonderegger mit Ihrer gesamten Studentenmannschaft. Es ist ein guter Anlass, so Dr. Bahl, die Bebauung zwischen Schruns/Tschagguns als Anlass zu nehmen, über Notwendigkeiten, Auswirkungen und damit Entwicklungen für die Talschaft nachzudenken. Die Studenten haben die Aufgabe, ein räumliches Entwicklungskonzept für das Gebiet zwischen Schruns/Tschagguns zu überlegen und eine diesbezügliche Studie zu erstellen und wir (Montafoner) können uns anhand dieses praktischen Beispieles über regionale Anforderungen, Zusammenhänge auseinandersetzen. Diese Auseinandersetzung soll eine Antwort auf die Projektfrage bringen: „Welche Funktionen braucht ein regionales Zentrum, um wirtschaftliche, gesellschaftliche Impulse für eine Region leisten zu können?“

Franz Rüf übernimmt die Moderation des Tages und teilt nach kurzer Darstellung des Gesamtprojektvorhabens die Teilnehmer in 3 Arbeitsgruppen (AG). Die AG 1 „Infrastruktur“ setzt sich mit den infrastrukturellen Entwicklungsbedürfnissen und mit den infrastrukturellen Auswirkungen von Maßnahmen auseinander. Die AG 2 „Gesellschaft“ beleuchtet die Wechselbeziehung zwischen gesellschaftlicher Entwicklung (Kultur, Bildung, Soziales, Arbeitsplätze) und Infrastrukturmaßnahmen. Die AG 3 „Raum“ betrachtet die Themenstellung aus dem Blickwinkel räumlicher, regionaler Entwicklung.

In 2 intensiven Workshoprunden und 2 Plenarsitzungen wurden grundlegende Ergebnisse herausgearbeitet. In der 2. Workshoprunde arbeitet die AG 1 an der konkreten Fragestellung: „Welche infrastrukturellen Auswirkungen hat die Errichtung eines Mehrzweckssaals, Gewerbeparks und Erholungsparks zwischen Schruns und Tschagguns?“
Die AG 2 hingegen ging der Frage nach, welche gesellschaftlichen Auswirkungen hat die Errichtung eines Seniorenzentrums, eines Jugendtreffs und einer Ausstellungshalle? Die AG 3 hatte sich mit den Auswirkungen einer beidseitigen Bebauung der Bundesstrasse in dem Gebiet als auch mit dem Bau eines zusätzlichen Bahnhofs im Dreieck Ill/Litz zu beschäftigen.

Im Plenum waren sich alle 3 Arbeitsgruppen einig, dass die gestellten Fragen bzw. das Wirkungsgefüge die gesamte Talschaft betrifft und dass es einem sehr sensiblen Umgang bedarf, um nicht das bestehende Potential in seiner Entwicklung zu untergraben. Es wurde deutlich, dass die Entwicklung bestehender Siedlungskerne aus Gründen der vorhandenen Infrastruktur Vorrang haben müssen. Alternative Nutzungskonzepte in Ortskernen und die Erhaltung von Freiräumen, Erholungsräumen sind die Herausforderung zukünftiger raumplanerischer Aktivitäten. Für die Bebauung zwischen Schruns und Tschagguns wurde die Errichtung eines Mehrzwecksaals im Sinne eines „Veranstaltungszentrum Montafon“ als die wahrscheinlichste Variante erachtet. Eine diesbezügliche Ausarbeitung erfolgt von den Studenten der FH Liechtenstein.

Der nächste Arbeitsschritt im Projekt „Zentrum“ sieht die Bildung einer Arbeitsgruppe vor, die sich mit der Frage regionaler Zentrumsentwicklung, Belebung auseinandersetzt: Eine Belebung, die dazu führt, dass die regionale Identität Montafon gestärkt und neue Attraktivitäten für Gäste und Einheimische entstehen.
Erstellt von: LAG
E-Mail: telesis@telesis.at
Datum: 30.4.2002
LAG: Entwicklungsverein Natur- und Kulturerbe Vorarlberg