Bespielungskonzept für Barockbaumeistermuseum und Werkraumhaus, Planen und zur Umsetzung vorbereiten
Kurztext
Das Projekt schließt nahtlos an das LEADER+Projekt „Barockbaumeister1“ (M1) an. Die Aktivitäten konzentrierten sich damals auf die Ausarbeitung von Szenarien, Modellen und der Feststellung von Potentialen. Diese Ergebnisse sind wichtige Grundlagen für die nun anstehende ausführliche Planung der beiden Ausstellungen (Barockbaumeisterhaus und Werkraumdepot) und der damit verbundenen Organisation. Beide Ausstellungen deshalb, da zwischenzeitlich die Erkenntnis gereift ist, dass nur ein gemeinsames Vorgehen wirtschaftlich sinnvoll ist.
Daten zum Projekt
Art des Projekts: | LEADER+ |
Schwerpunkte: |
Kulturlandschaft Kunst und kultur Weltkulturerbe |
Akronym: | Barockbaumeister 2 |
Schwerpunktthema: |
SP1: Begegnung mit Holz |
Massnahme: | Titel 1 - Maßnahme 1: Indirekte regionalwirtschaftliche Wertschöpfung |
Beginnzeitpunkt: | Oktober 2003 |
Endzeitpunkt: | Oktober 2005 |
Kosten in EUR: | 63266.0 |
Förderbeitrag in EUR: | 28470.0 |
Ausgangslage
Projektziele
In Ergänzung zum Vorgängerprojekt geht es um die Vorbereitung zur Umsetzung der angedachten Konzepte. Weiteres Ziel ist: den ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen und mit dem Projekt einmal mehr die regionale Zusammenarbeit zu stärken und Synergien im Bereich touristischer und Image bildender Einrichtungen zu nutzen.
Projektaktivitäten
Die Erarbeitung eines Ausstellungskonzeptes für das Werkraumdepot, Erarbeitung eines Bespielungskonzeptes für das Barockbaumeistermuseum in Au und für das Werkraumhaus in Andelsbuch; inklusive der erforderlichen Organisation. In enger Zusammenarbeit mit den regionalen Akteuren werden die Ausarbeitungen durchgeführt. Als Ergebnis werden umsetzungsreife Planungen vorliegen, deren Inhalte abgestimmt und hinsichtlich Investition (Finanzierbarkeit) geklärt sind.
Räumlicher Wirkungsbereich
Das Projekt bezieht sich auf den Bregenzerwald
Weitere Informationen
Angaben zum Projektträger
Projektträger: | Regionalentwicklung Bregenzerwald GmbH |
Kontaktperson: | Herlinde Moosbrugger |
Telefonnummer: | 05512/2365 |