Vermarktungsstrategie und Produktinnovation aus dem Bergholz Biosphärenpark Großwalsertal
Kurztext
Die qualitative Anwendung des heimischen Holzes ist in jüngster Vergangenheit immer mehr in den Hintergrund getreten. Darunter leidet die Nachfrage und auf jeden Fall auch die Kulturlandschaft im LEADER Zielgebiet Vorarlberg. Zunehmend wird Holz aus "Plantagewäldern" importiert und verarbeitet. Zunehmend ist der Markt auf regionale und ökologische Produkte sensibilisiert. Diese Chance ergreifen 15 Organisationen/Unternehmen aus der Talschaft Großwalsertal.
Daten zum Projekt
Art des Projekts: | LEADER+ |
Schwerpunkte: |
Beschäftigung |
Akronym: | Berg-Holz |
Schwerpunktthema: |
SP1: Begegnung mit Holz |
Massnahme: | Titel 1 - Maßnahme 1: Indirekte regionalwirtschaftliche Wertschöpfung |
Beginnzeitpunkt: | September 2001 |
Endzeitpunkt: | September 2003 |
Kosten in EUR: | 94504.0 |
Förderbeitrag in EUR: | 54902.0 |
Ausgangslage
Die qualitative Anwendung des heimischen Holzes ist in jüngster Vergangenheit immer mehr in den Hintergrund getreten. Darunter leidet die Nachfrage und auf jeden Fall auch die Kulturlandschaft im LEADER Zielgebiet Vorarlberg. Zunehmend wird Holz aus "Plantagewäldern" importiert und verarbeitet. Zunehmend ist der Markt auf regionale und ökologische Produkte sensibilisiert. Diese Chance ergreifen 15 Organisationen/Unternehmen aus der Talschaft Großwalsertal.
Projektziele
Ziel des Projektes ist es, eine dauerhafte, unabhängige Markenorganisation zur Entwicklung und Vermarktung von Produkten aus heimischen Holz zu gründen. Ein Großsteil der Großwalstertaler Holzverarbeitungsbetriebe organisieren einen dementsprechenden Marktauftritt. Das Kennzeichen der Marke ist der Einsatz von regionalem Holz und die ökologische Verarbeitung. Die gegründete Organisation agiert als überbetriebliche Beschaffungs- und Vertriebsorganisation.
Projektaktivitäten
Mit organisationsentwicklerischen Maßnahmen in Form von Klausuren werden Kriterien einer erfolgreichen Organisation erarbeitet und die Gründung sowie der Erstbetrieb begleitet. Die Aktivitäten gliedern sich in 4 Arbeitsschritte: AP 1 "Entwicklung Organisationsstruktur", AP 2 "Entwicklung von Marketingstrategien", AP 3 "Kommunikationspolitische Strategien entwickeln" und AP 4 "Produktinnovation in Umsetzungspläne gießen".
Räumlicher Wirkungsbereich
Das Projekt betrifft alle Gemeinden des Großwalsertals. 15 Organisationen/Betriebe sind am Vorhaben beteiligt, Kooperationen außerhalb der Talschaft sind durch die Beziehungen einzelner Betriebe gegeben, jedoch nicht direkt projektrelevant.
Weitere Informationen
Angaben zum Projektträger
Projektträger: | ARGE Bergholz Großwalsertal |
Kontaktperson: | Gottlieb Kaufmann |
Strasse: | Valentschina |
Postleitzahl: | 6721 |
Wohnort: | Blons |
Telefonnummer: | +43 5553 / 249 |
Fax-Nummer: | +43 5553 / 249 |