Vertiefung der Veranstaltungsreihe Forum anhand einer Workshopreihe zur Aufrechterhaltung der regionalen Wertschöpfung.
Kurztext
Zusammen mit Bergkäseproduzenten sowie Vermarkter innerhalb der Region soll ein Konzept erarbeitet werden um die regionale Spezialität Bergkäse vom generischen Massenprodukt "Bergkäse" zu unterscheiden. Ziel des Projekts ist es, eine Sortengemeinschaft Bergkäse mit einheitlichem Qualitätsmanagement zu gründen
Daten zum Projekt
Art des Projekts: | LEADER+ |
Schwerpunkte: |
Beschäftigung Gemeindeentwicklung Gesellschaft und Soziales Regionalentwicklung Tourismus und Freizeit Vermarktung regionaler Produkte |
Akronym: | Forum - Bergkäse |
Schwerpunktthema: |
SP5: Kulinarische Heimat |
Massnahme: | Titel 1 - Maßnahme 1: Indirekte regionalwirtschaftliche Wertschöpfung |
Beginnzeitpunkt: | Mai 2004 |
Endzeitpunkt: | Dezember 2006 |
Kosten in EUR: | 45460.0 |
Förderbeitrag in EUR: | 29549.0 |
Ausgangslage
Kurzbeschreibung:
Daten zum Projekt
Projekttyp: LEADER+
Schwerpunkte: Beschäftigung, Gemeindeentwicklung, Gesellschaft und Soziales, Regionalentwicklung, Tourismus und Freizeit, Vermarktung regionaler Produkte
Acronym: FORUM_Bergkäse
Projektstatus: Projektanmeldung erfolgt
Schwerpuntthema: SP5: Kulinarische Heimat
Maßnahme: Titel 1 - Maßnahme 1: Indirekte regionalwirtschaftliche Wertschöpfung
Projektbeginn: 05/2004
Projektabschluss: 12/2006
Kosten in Euro: 45.46
Förderbeitrag: 29.549
Ausgangslage:
Der positive Austausch unter den Teilnehmern der ersten 3 KäseStrassen Foren sowie die breite Beteiligung aus allen Branchen der Region haben uns in der Fortsetzung dieser Veranstaltungsreihe bestärkt. Besonders das 3. Forum konnte alle Beteiligten für das Thema regionale Markenbildung und Vermarktung sensibilisieren. In einem Sennerei - Workshop wurde auf die Entwicklung des Österreichischen Bergkäses näher eingegangen und dabei auch den Handlungsbedarf für die Region Bregenzerwald erläutert.
Projektziele
Zusammen mit Bergkäseproduzenten sowie Vermarkter innerhalb der Region soll ein Konzept erarbeitet werden um die regionale Spezialität Bergkäse vom generischen Massenprodukt "Bergkäse" zu unterscheiden. Ziel des Projekts ist es, eine Sortengemeinschaft Bergkäse mit einheitlichem Qualitätsmanagement zu gründen. Damit soll die Produktion und Vermarktung der Sennereien, Sennalpen, Bauern und Direktvermarkter über eine regionale Markenbildung gestärkt werden und die Wertschöpfungssteigerung und Beschäftigung im ländlichen Raum auch zukünftig gewährleisten.
Projektaktivitäten
Das Projekt gliedert sich in die Arbeitspakete Vorbereitung bzw. Konzepterarbetiung, Veranstaltung/ Information und Nachbearbeitung/ Gründung der Sortenorganisation. In der Vor- bzw. Nachbearbeitung erfolgt ein nicht unerheblicher Einsatz an Öffentlichkeitsarbeit. Das Projekt wird vom Projektträger organisiert. In der Projektkalkulation sind in den 3 Arbeitspaketen nur externe Kosten berücksichtigt, der eigene Personalaufwand wird nicht zur Förderung beantragt
Räumlicher Wirkungsbereich
'Die Veranstaltung findet im Bregenzerwald statt. Die diskutierten Themen sind aber auf weitere Talschaften in Vorarlberg übertragbar, speziell dort, wo die Markenbildung aufgrund silofreier Milchproduktion möglich ist.
Weitere Informationen
'Der Verein KäseStrasse Bregenzerwald ist zum Zweck der Förderung der Bregenzerwälder Käsekultur gegründet worden und trägt in vielen Aktivitäten und Maßnahmen bei, die regionale Wertschöpfung zu erhalten, respektive zu steigern. Der Verein initiiert und begleitet Projekte, die die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Tourismus fördern und die Bedeutung regionaler Marken steigern. Das gegenständliche Projekt ist eine besondere Ergänzung zu den übrigen Maßnahmen.
Angaben zum Projektträger
Projektträger: | KäseStrasse Bregenzerwald |
Kontaktperson: | |
Strasse: | Zeihenbühl 423 |
Postleitzahl: | 6951 |
Wohnort: | Lingenau |
Telefonnummer: | +43 5513 42877 |