Erlebbare Natur- bzw. Berglandschaft für Gäste schaffen, regionales Phänomen "Kraftplatz" in Szene setzen
Kurztext
Das LEADER+-Projekt "Bergsommer 2a" wurde unter Titel 1 Maßnahme 1 zur Förderung beantragt, bewilligt und entsprechend der Zielsetzung umgesetzt. Wie im seinerzeitigen Antrag angekündigt soll entsprechend den Ergebnissen, die Detailplanung und die Umsetzung in einer weiteren Phase angegangen, jedoch als Maßnahme 2 zur Förderung beantragt werden. Diese Fortsetzung erfolgt mit diesem Antrag.
Daten zum Projekt
Art des Projekts: | LEADER+ |
Schwerpunkte: |
Kulturlandschaft Regionalentwicklung Tourismus und Freizeit Umwelt |
Akronym: | Bergsommer 2 |
Schwerpunktthema: |
SP3: Wege die verbinden |
Massnahme: | Titel 1 - Maßnahme 1: Indirekte regionalwirtschaftliche Wertschöpfung |
Beginnzeitpunkt: | Dezember 2003 |
Endzeitpunkt: | Dezember 2006 |
Kosten in EUR: | 81727.0 |
Förderbeitrag in EUR: | 36777.0 |
Ausgangslage
Das LEADER+-Projekt "Bergsommer 2a" wurde unter Titel 1 Maßnahme 1 zur Förderung beantragt, bewilligt und entsprechend der Zielsetzung umgesetzt. Wie im seinerzeitigen Antrag angekündigt soll entsprechend den Ergebnissen, die Detailplanung und die Umsetzung in einer weiteren Phase angegangen, jedoch als Maßnahme 2 zur Förderung beantragt werden. Diese Fortsetzung erfolgt mit diesem Antrag.
Projektziele
Mit dem Projekt "Bergsommer 2b" soll die Valorisierung der Natur- und Kulturlandschaft über den besonderen Fund der megalitischen Steinsetzungen erfolgen. Durch den Aufbau von Wissen um die frühe Siedlungszeit und um die Naturphänomene; Radiästesie, Wasseradern, Kraftplätze soll Bürserberg und Umgebung ein spezifisches Image gewinnen und mit der Errichtung des Lehrpfades am Steinkreis eine Besonderheit in Vorarlberg und Umgebung schaffen
Projektaktivitäten
Inhalt des Projektes teilt sich in zwei Schwerpunkte: Wissenvermittlung; Mit der Durchführung der jählich wiederkehrenden wissenschaftlichen Tagung werden nicht nur Publikationen erstellt sondern Erfahrungen mit der Bevölkerung ausgetauscht und breit angelegte Versuche durchgeführt. Landschaftsgestaltung: mit dem Projekt wird ein Landschaftsplanerisches Gestaltungskonzept erstellt und ein megalithischer Steinkreise Wiedererrichtet. Eine aktive Gästeinformation und ein Lehrpfad wird eingerichtet.
Räumlicher Wirkungsbereich
Die wertvolle alpine Naturlandschaft ist Lebensgrundlage für die Erwerbsbereiche Landwirtschaft und Tourismus. Die Inwerthaltung der Natur- und Kulturlandschaft kann nur erfolgen, wenn eine gewisse Nachfrage nach Angeboten erzeugt bzw. Angebote entwickelt werden.
Weitere Informationen
Das Projektvorhaben soll eine Reihe von Einzelprojekten auslösen, derzeit steht das Vorhaben in keiner direkten Verbindung mit anderen Projekten.
Angaben zum Projektträger
Projektträger: | Gemeinde Bürserberg |
Kontaktperson: | |
Strasse: | Boden 1 |
Postleitzahl: | 6700 |
Wohnort: | Bürserberg |
Telefonnummer: | +43 5552 62708 |
Fax-Nummer: | +43 5552 66664 |