Wege die Verbinden im Bregenzerwald, Revitalisierung der Bregenzerwald-Bahntrasse
Kurztext
Wege die Verbinden im Bregenzerwald, Revitalisierung der Bregenzerwald-Bahntrasse!
Daten zum Projekt
Art des Projekts: | LEADER+ |
Schwerpunkte: |
Regionalentwicklung Tourismus und Freizeit |
Akronym: | Bike |
Schwerpunktthema: |
SP3: Wege die verbinden |
Massnahme: | Titel 1 - Maßnahme 1: Indirekte regionalwirtschaftliche Wertschöpfung |
Beginnzeitpunkt: | September 2001 |
Endzeitpunkt: | Dezember 2003 |
Kosten in EUR: | 56150.0 |
Förderbeitrag in EUR: | 42112.0 |
Ausgangslage
Der Tourismus bildet die wichtigste wirtschaftliche Säule der Region Bregenzerwald. Dort werden rund 2/3 der volkswirtschaftlichen Erträge erwirtschaftet werden. Aufgrund der geographischen bzw. topographischen Lage der Talschaft ist die Entwicklung alternativer Wirtschaftszweige realistisch kaum denkbar. Zur daher dringend nötigen Entwicklung der touristischen Infrastruktur ist - vorrangig zur Belebung des stagnierenden Sommertourismus - die radtouristische Erschließung der Region zielführend. Mit dem Projekt soll daher die Machbarkeit des bisher gänzlich fehlenden Anschlusses der Talschaft an das regionale und internationale Radwegenetz geprüft werden.
Projektziele
Ziel des Projektes ist es, im Vorfeld der möglichen Umsetzung des Projektes „Wälderbahn-Radweg Bregenzerachtal“ ausführliche Grundlagen zu schaffen und die strategischen und faktischen Grundlagen zu definieren, zu erarbeiten und zu planen. Diese Planung beinhaltet auch die Definition der Arbeitsschritte, die Evaluierung aller Beteiligten, sowie insbesondere die Durchführung einer Machbarkeitsprüfung inklusive Kosten-, Finanzierungs- und Betreiberkonzept. Durch diese Art des touristischen Angebots wird eine zumindest punktuelle Eindämmung des Individualverkehrs erwartet.
Projektaktivitäten
"Sachverständigen Workshops:" Ein oder mehrere Workshops unter Beteiligung der regionalen Akteure und der Sachverständigen aus den Fachabteilungen des Landes und den Bereichen Tourismus, Bau- und Marketing. Ergebnis: Entwicklungs- und Strategieplan, Umsetzungsstrategien. "Detaillierung der Umsetzungsschritte": In einer Reihe von Workshops sollen die im Strategieplan erarbeiteten Ergebnisse im Einzelnen detailliert werden. Ergebnis: Detaillierte Projektbeschreibung, Marchbarkeitsstudie, Aktivitätenplan, Betreiberkonzept, Investitionskostenschätzung. (Ergänzung im Beiblatt)
Räumlicher Wirkungsbereich
Das Projekt betrifft die Region Bregenzerwald
Weitere Informationen
Angaben zum Projektträger
Projektträger: | Regionalentwicklung Bregenzerwald GmbH |
Kontaktperson: | |
Strasse: | Gerbe 1135, Impulszentrum |
Postleitzahl: | 6863 |
Wohnort: | Egg |
Telefonnummer: | +43 5512 26000 |
Fax-Nummer: | +43 5512 26000-4 |