Denkmähler der bäuerlichen Welt
Kurztext
Schaffung einer kulinarischen Identität Vorarlbergs, die in der bäuerlichen Welt wurzelt
Daten zum Projekt
Art des Projekts: | LEADER+ |
Schwerpunkte: |
Landwirtschaft |
Akronym: | DenkMahl |
Schwerpunktthema: |
SP5: Kulinarische Heimat |
Massnahme: | Titel 1 - Maßnahme 1: Indirekte regionalwirtschaftliche Wertschöpfung |
Beginnzeitpunkt: | Oktober 2003 |
Endzeitpunkt: | Juni 2005 |
Kosten in EUR: | 72480.0 |
Förderbeitrag in EUR: | 32616.0 |
Ausgangslage
Das Projekt macht das kulinarische Wissen der Bäuerinnen bewusst und öffentlich. Als älteste und aktivste Herstellerinnen von Speisen und Lebensmitteln sind sie Träger eines kulturellen Erbes. Die Kette der Überlieferung reißt jedoch stetig ab, die Sicherung und innovative Fortführung ist notwendig.
Projektziele
Ziel ist die Festigung und Schaffung einer kulinarischen Identität Vorarlbergs, die in der bäuerlichen Welt wurzelt. Die Stärkung des bäuerlichen Bewusstseins ist die Grundlage der Landschaft, des Tourismus, aber auch unserer eigenen Bevölkerung. Eine breite Vermittlung ist vorgesehen.
Projektaktivitäten
Im Bregenzerwald, Montafon, Walser-, Leiblach-, Kloster- und Brandnertal werden talschaftsspezifische Höfe recherchiert und ausgewählt. Die Produktion und Bereitung von Lebensmitteln wird auf ihrem Weg von der Landschaft in die Küche in Bild, Ton und Wort dokumentiert, die Ergebnisse werden aufbereitet und vermittelt.
Räumlicher Wirkungsbereich
Das Projekt konzentriert sich auf die Talschaften der Leader-Region. In einer weiterführenden Studie sollen die Ergebnisse in einem Vergleich mit anderen EU-Ländern dargestellt werden.
Weitere Informationen
Angaben zum Projektträger
Projektträger: | Landwirtschaftskammer Vorarlberg |
Kontaktperson: | |
Strasse: | Montfortstraße 9-11 |
Postleitzahl: | 6900 |
Wohnort: | Bregenz |
Telefonnummer: | +43 5574 400 - 0 |