Aufbau einer Franchiseorganisation für regionales Inprodukt
Kurztext
Dr. Moo ist ein Markenbegriff für ein Biergetränk, das aus dem Nebenprodukt Molke erzeugt wird. Die Molke gilt als Malzersatz. Das Getränk eignet sich als Frischegetränk hergestellt in Lokalbrauereien. Abfüllen und konservieren (wie das bei den handelsüblichen Bieren der Fall ist) erscheint nicht als zweckmäßig. Molke gilt als gesundheitsfördernder Bestandteil und das Getränk beinhaltet wenig Alkohol. Das Produkt wurde in der Vergangenheit entwickelt und getestet, es stellte sich jedoch bald heraus, dass die Vermarktung bzw. der Bekanntheitsgrad am Markt nur erreichbar ist, wenn viele Produzenten in einer Gemeinschaft am Markt auftreten. Einzelne Kleinproduzenten und Lokalbrauereien sind nicht in der Lage, dies langfristig umzusetzen. Aus diesem Grund haben sich die Initiatoren entschlossen, die Entwicklung und die geschützte Marke einer sich bildenden überregionalen Markengemeinschaft zu übertragen.
Daten zum Projekt
Art des Projekts: | LEADER+ |
Schwerpunkte: |
KMU / Gewerbe Kooperationen / Vernetzung Landwirtschaft Markenentwicklung Vermarktung regionaler Produkte |
Akronym: | Dr. Moo |
Schwerpunktthema: |
SP7: Über den Tellerrand schauen |
Massnahme: | Titel 1 - Maßnahme 1: Indirekte regionalwirtschaftliche Wertschöpfung |
Beginnzeitpunkt: | Juli 2003 |
Endzeitpunkt: | Dezember 2004 |
Kosten in EUR: | 8023.0 |
Förderbeitrag in EUR: | 6017.0 |
Ausgangslage
Projektziele
Das landwirtschaftliche Nebenprodukt Molke aus silofreier Produktion in eine neue Werteposition zu bringen. Ein Gesellschaftsprodukt „Begegnung auf dem Lande“ am Markt zu lancieren – Stadt-Land-Beziehung stützen. Regionale Wertschöpfung steigern Großräumige, interregionale Markengemeinschaft bilden Stadt-Land-Tourismus anregen Eine überregionale Arbeitsgruppe evaluiert potentielle Lokalbrauereien und entwickelt ein Franchisekonzept für alle Beteiligten, erarbeitet einen Businessplan für die Marke und bereitet nach Pilotanwendungen eine Marketingoffensive vor. Die Offensive steht in enger Verbindung mit den Tourismusdestinationen benachteiligter ländlicher Gebiete.
Projektaktivitäten
AP1: INTERESSENSGRUPPE BILDEN AP2: BUSINESSPLAN FÜR DR. MOO AP3: REGIONALE PILOTPRODUKTION AP3: ÖFFENTLICHKEITSARBEIT AP1: Interessensgruppe bilden Die Kernarbeitsgruppe evaluiert Betriebe, die potentiell an der Markengemeinschaft interessiert sind und evaluiert ebenfalls deren Voraussetzungen. Das Arbeitspaket schließt mit der Absichtserklärung einer Reihe von Betrieben. AP2: Businessplan für Dr. Moo Der Businessplan ist Grundlage für die Entwicklung der Organisation und Partnerschaft zur Erzeugung bzw. Vermarktung des geplanten Produktes. Im AP vorgesehen ist auch die Schaffung vertraglicher Grundlagen zwischen den Partnern um die folgenden gemeinschaftlichen Marktaktivitäten abzusichern. AP3: Regionale Pilotproduktion In diesem AP wird das Produkt vereinzelt in Lokalbrauereien hergestellt und an Meinungsbildnern verköstigt. Mit der regionalen Öffentlichkeitsarbeiten wird punktuell begonnen. AP3: Öffentlichkeitsarbeit Dieses AP beinhaltet eine überregional angelegte Öffentlichkeitsarbeit für diese Initiative des ländlichen Raums. Die Öffentlichkeitsarbeit soll auch in Verbindung mit der Tourismuswerbung gebracht werden.
Räumlicher Wirkungsbereich
Weitere Informationen
Angaben zum Projektträger
Projektträger: | Entwicklungsverein Natur- und Kulturerbe Vorarlberg |
Kontaktperson: | Franz Rüf |
Strasse: | Hof 4 |
Postleitzahl: | 6861 |
Wohnort: | Alberschwende |
Telefonnummer: | +43 5579 7171-0 |
Fax-Nummer: | +43 5579 7171-71 |