Energiepfad
Kurztext
Langenegg betont die Leadership Rolle in Sachen Energie durch den Bau eines Energiepfades
Daten zum Projekt
Art des Projekts: | LEADER+ |
Schwerpunkte: |
Umwelt |
Akronym: | Energiepfad |
Schwerpunktthema: |
SP3: Wege die verbinden |
Massnahme: | Titel 1 - Maßnahme 1: Indirekte regionalwirtschaftliche Wertschöpfung |
Beginnzeitpunkt: | Januar 2006 |
Endzeitpunkt: | Juni 2008 |
Kosten in EUR: | 240000.0 |
Förderbeitrag in EUR: | 98400.0 |
Ausgangslage
Die Gemeinde Langenegg gilt als Pionier energieeffizienter Gemeinden. Konsequente Gemeindeentwicklungsarbeit und Thementreue (Energie) hat nicht nur zur Vorbildwirkung sondern auch dazu beizutragen, dass die ländliche Gemeinde Haushaltezuwachs, Betriebsansiedelungen und eine Steigerung des Arbeitsplatzangebotes registrieren kann. Die Verantwortlichen können feststellen, dass die Strategie des Vorbilds (leadership) nicht nur positive Auswirkungen bei den nachahmenden Gemeinden hat, sondern gerade die Entwicklungen in der eigenen Gemeinde beflügelt.
Projektziele
Auf Grund der oben erwähnten Erfahrungen verfolgt die Gemeinde das Ziel, die Vorbildrolle weiter zu pflegen und die Vermittlung zu professionalisieren. Durch einen öffentlichen, kombinierten Planungsprozess soll die Motivation zum Thema Energie in der Gemeinde ausgebaut und eine Vermittlungsinfrastruktur geschaffen werden. Ziel ist es, einen Energiepfad für die erneuerbare Energie einzurichten und Seminar- und Tagungsinfrastruktur zu errichten. Die Maßnahme soll das Arbeitsplatzangebot und die Infrastruktur für Gäste in der Landgemeinde erhöhen.
Projektaktivitäten
In einem öffentlichen Arbeitsprozess wird ein Energieerlebnispfad geplant und errichtet. Das Wissen um die erneuerbare Energie wird entlang des Energiepfades spielerisch und lebendig vermittelt. Der so entstandene Rundwanderweg schließt den örtlichen Energieverteiler (Transformer der Elektrizitätswerke) als Objekt mit Kunst am Bau mit ein. Mit einem qualitativ hochstehenden Seminarangebot wird das Thema erneuerbare Energie in der Gemeinde Langenegg nachhaltig verankert. Landschaftsplaner, Künstler, Energiefachleute und Pädagogen sind im Projekt als Fachleute integriert.
Räumlicher Wirkungsbereich
1. In einem Planungsprozess werden moderierte Workshops mit Bürgergruppen durchgeführt, Landschaftsplanungen, künstlerische Wettbewerbe und die Planung einzelner Objekte durchgeführt. 2. Tagungen/Seminare: Konzept erarbeiten, Kooperationsgespräche mit den Landes- und Bundesorganisationen führen. Ausführungskonzept erarbeiten und 2 Jahres-Tagungen organisieren. 3. den Energiepfad und dessen Ausführung planen, Umsetzung begleiten, Objekte ausführen. 4. Öffentlichkeitsarbeit: Konzeption und Begleitung in der Umsetzung, Eröffnung.
Weitere Informationen
Angaben zum Projektträger
Projektträger: | Verein Stop in Langenegg |
Kontaktperson: | Mario Nussbaumer |
Telefonnummer: | 05513 4101 |