Entwicklung von Fachexkursionsmodulen für das LEADER+ Gebiet Vorarlberg in Kooperation mit weiteren LEADER-Regionen in Österreich
Kurztext
Vorbereitung und die pilotmäßige Umsetzung des Exkursionstourismusses im Sinne des Projekttitels.
Daten zum Projekt
Art des Projekts: | LEADER+ |
Schwerpunkte: |
Gemeindeentwicklung Kooperationen / Vernetzung |
Akronym: | Fachexkursion |
Schwerpunktthema: |
SP7: Über den Tellerrand schauen |
Massnahme: | Titel 1 - Maßnahme 1: Indirekte regionalwirtschaftliche Wertschöpfung |
Beginnzeitpunkt: | Juli 2002 |
Endzeitpunkt: | Dezember 2004 |
Kosten in EUR: | 68488.0 |
Förderbeitrag in EUR: | 51366.0 |
Ausgangslage
Immer mehr Personen aus Politik und Wirtschaft, sowie Akteure aus regionalen Initiativen interessieren sich für gute Beispiele zur „Valorisierung des natürlichen und kulturellen Erbes“. Das LEADER-Netzwerk Österreich beabsichtigt den Exkursionstourismus in Beispielregionen zu forcieren. Die LAG-Vorarlberg hat sich im REP zum Ziel gesetzt, das Image Vorarlberg als beispielgebendes Land weiter zu entwickeln und ist daher bereit als Pilotregion für den Exkursionstourismus in Österreich zu Verfügung zu stehen.
Projektziele
Ziel des vorliegenden Projektes ist die Entwicklung von fachtouristischen Angeboten, der Aufbau und die Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen, die Vorbereitung und die pilotmäßige Umsetzung des Exkursionstourismus im Sinne des Projekttitels. Dabei sollen bereits vorhandene Strukturen innerhalb des LAG-Gebietes genutzt werden. Die vorzeigbaren Beispiele werden im Rahmen des Projektes vermittlungstechnisch und touristisch aufbereitetet. Parallell dazu erfolgt ein transnationales Projekt, welches sich mit dem Aufbau eines überregionalen Exkursionsservice beschäftigt.
Projektaktivitäten
Die Projektaktivitäten konzentrieren sich auf die Entwicklung und die Zusammenstellung von Exkursionsbeispielen in Form von Modulen in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Organisationen. Dazu nötig sind Absprachen mit den Akteuren in LEADER-Projekten, die Verbreitung der Module als fachtouristisches Angebot auf einer gemeinsamen Plattform (LEADER-Österreich) und die Zusammenarbeit mit Initiativen anderer LEADER-Gebiete sowie die Entwicklung und Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen für Begleiter. Im Projekt sind die Organisation und Durchführung von Pilotexkursionen enthalten.
Phase1: Regionale Abstimmung und Angebotsentwicklung, Evaluierung der Herzeigebeispiele
Phase2: Ausarbeitung der Lernunterlagen zu den Angeboten, Vorbereitung der Seminare für Reiseführer (Zusatzausbildung
Phase3: Pilotexkursionen: Ausarbeitung Vortragskonzept, Behandlung von Anfragen und Durchführen von Pilotexkursionen (nur Koordinierungsleistung)
Phase4: laufende Abstimmung nationaler Aktivitäten Aubau der nationale Organisation
Räumlicher Wirkungsbereich
Partner im Projekt sind:
1. Steiermak:
Holzwelt Murau & Steirische Holzstraße
Bundesstraße 13a
A-8850 Murau
Josef Bärnthaler HOLZWELT AUSTRIA baernthaler.eaj@ainet.at
2. Burgenland:
Südburgenland plus
A-7540 Gössing
Mag. Thomas Novoszel office.sued@leaderplus.at
eee GmbH Alexandra Kopitar a.kopitar@eee-info.net
3. Niederösterreich:
Regio Pielachtal
A-3204 Kirchberg/Pielach
DI Petra Scholze-Simmel pielachtal@pgv.at
Martina Grill pielachtal@pgv.at
4. Vorarlberg: - Projektkoordination
Entwicklungsverein- Natur und Kulturerbe Vorarlberg
A-6780 Schruns Montafonerstraße 21
Franz Rüf franz.ruef@telesis.at
Weitere Informationen
Angaben zum Projektträger
Projektträger: | Entwicklungsverein Natur- und Kulturerbe Vorarlberg |
Kontaktperson: | |
Strasse: | Montafonerstraße 21 |
Postleitzahl: | 6780 |
Wohnort: | Schruns |
Telefonnummer: | +43 5556 72132-0 |
Fax-Nummer: | +43 5556 72132-9 |