Etablierung einer kontinuierlichen Veranstaltung zur Aufrechterhaltung der Grundsatzdiskussion für die regionale Wertschöpfung.
Kurztext
Entscheidungsträger aus dem ländlichen Raum über regionale Markenbildung und Produktnetzwerke sowie deren Auswirkungen auf die Wertschöpfungssteigerung und Beschäftigung im ländlichen Raum zu informieren,
Daten zum Projekt
Art des Projekts: | LEADER+ |
Schwerpunkte: |
Regionalentwicklung Vermarktung regionaler Produkte |
Akronym: | Forum II |
Schwerpunktthema: |
SP5: Kulinarische Heimat |
Massnahme: | Titel 1 - Maßnahme 1: Indirekte regionalwirtschaftliche Wertschöpfung |
Beginnzeitpunkt: | Juli 2003 |
Endzeitpunkt: | März 2004 |
Kosten in EUR: | 42768.0 |
Förderbeitrag in EUR: | 27799.0 |
Ausgangslage
Die positive Erfahrung der ersten 2 KäseStrassen Foren sowie die breite Beteiligung aus allen Branchen der Region, der intensiven Diskussion und der positiven Auswirkungen für regionale Initiativen und Aktionen stärken uns in der Überzeugung, dass sich derartige Veranstaltungen für die Regionalentwicklung und für die Entwicklung der Kooperation der Region lohnen. Aus diesem Grund soll das 3. KäseStrassen Forum an dem vieldiskutierten Thema der regionalen Markenbildung und Vermarktung anknüpfen.
Projektziele:
Projektziele
Ziel des Projekts ist es, Entscheidungsträger aus dem ländlichen Raum über regionale Markenbildung und Produktnetzwerke sowie deren Auswirkungen auf die Wertschöpfungssteigerung und Beschäftigung im ländlichen Raum zu informieren, um so Grundlagen für die nachhaltige Entwicklung in der Region zu schaffen.
Projektaktivitäten
Das Projekt gliedert sich in die Arbeitspakete Vorbereitung, Veranstaltung und Nachbearbeitung. In der Vor- bzw. Nachbearbeitung erfolgt ein nicht unerheblicher Einsatz an Öffentlichkeitsarbeit. Das Projekt wird vom Projektträger organisiert. In der Projektkalkulation sind in den 3 Arbeitspaketen nur externe Kosten berücksichtigt, der eigene Personalaufwand wird nicht zur Förderung beantragt
Räumlicher Wirkungsbereich
'Die Veranstaltung findet im Bregenzerwald statt. Die diskutierten Themen sind aber auf weitere Talschaften in Vorarlberg übertragbar, speziell dort, wo die Markenbildung aufgrund silofreier Milchproduktion möglich ist.
Weitere Informationen
Angaben zum Projektträger
Projektträger: | Kaesestrasse Bregenzerwald |
Kontaktperson: | |
Strasse: | Mühe 534 |
Postleitzahl: | 6870 |
Wohnort: | Egg |
Telefonnummer: | +43 5512 26099 |
Fax-Nummer: | +43 5512 26099-4 |