Aufbau einer Telekommunikationsinfrastruktur zur Erschließung der Talschaft Großwalsertal inklusive der Entwicklung einer Betreibergenossenschaft
Kurztext
Prüfung inwieweit die Errichtung und Erhaltung einer Telekommunikationsinfrastruktur im ländlichen Raum mit Streusiedlungscharakter über eine gemeinnützige Genossenschaft auf ehrenamtlicher Basis betrieben werden kann.
Daten zum Projekt
Art des Projekts: | LEADER+ |
Schwerpunkte: |
Informationsgesellschaft / neue Medien |
Akronym: | FTTH |
Schwerpunktthema: |
SP6: InfraNet |
Massnahme: | Titel 1 - Maßnahme 1: Indirekte regionalwirtschaftliche Wertschöpfung |
Beginnzeitpunkt: | Juli 2002 |
Endzeitpunkt: | Dezember 2003 |
Kosten in EUR: | 162365.0 |
Förderbeitrag in EUR: | 97419.0 |
Ausgangslage
Die enormen Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation, hier insbesondere des Internets (Datenaustausch), macht viele Berufs- und Tätigkeitsbereiche standortunabhängig. Diese Entwicklung kommt Regionen und Talschaften, abgelegen von Ballungsgebieten, entgegen. Vor allem Berufsfelder im Dienstleistungsbereich sind mit einer gut ausgebauten Telekommunikationsstruktur auch in abgelegenen Regionen durchaus denkbar. Wenn dazu noch ein positiv inspirierendes Umfeld vorliegt, so sind in diesen Regionen sogar Standortvorteile zu erwarten. Anmerkung: Die Liberalisierung der Telekommunikation hat jedoch derzeit negative Auswirkungen, Alternativen sind erforderlich, um die Versorgung auch zukünftig zu sichern.
Projektziele
* Prüfung inwieweit die Errichtung und Erhaltung einer Telekommunikationsinfrastruktur im ländlichen Raum mit Streusiedlungscharakter über eine gemeinnützige Genossenschaft auf ehrenamtlicher Basis betrieben werden kann. * Entwicklung eines topologischen Strukturkonzepts unter Berücksichtigung von Streusiedlungscharakter und Aufrechterhaltung (Wartung und techn. Betrieb) über ehrenamtliche genossenschaftliche Strukturen, das auch auf vergleichbare Gebiete angewendet werden kann.*· Errichtung einer Telekommunikationsgenossenschaft in Blons
Projektaktivitäten
Errichtung einer Genossenschaft zum Betrieb eines Telekommunikationsnetzwerks Aufnahme der topologischen Struktur und Erarbeitung eines Umsetzungskonzeptes in Zusammenarbeit mit der TU Graz Errichtung einer Pilotanlage und Übergang zum Regelbetrieb
Räumlicher Wirkungsbereich
Der Pilot wird in Gemeinde Blons im Dorfkern erstellt. Ein Ausweitung auf das gesamte Gemeindegebiet ist denkbar und erwünscht. Die Ergebnisse können direkt auf vergleichbare Regionen angewendet werden.
Weitere Informationen
Angaben zum Projektträger
Projektträger: | Telekommunikationsgenossenschaft Blons (in Gründung) |
Kontaktperson: | |
Postleitzahl: | 6721 |
Wohnort: | Blons |
Telefonnummer: | +43 5553 8102 |