Kulturdenkmäler und Hotspots unserer Kulturlandschaft via Geschichten in Kombination mit den Wanderwegen kommunizierbar gestalten.
Kurztext
Kulturdenkmäler und Hotspots unserer Kulturlandschaft via Geschichten in Kombination mit den Wanderwegen kommunizierbar gestalten.
Daten zum Projekt
Art des Projekts: | LEADER+ |
Schwerpunkte: |
Kulturlandschaft Kunst und kultur Gemeindeentwicklung Tourismus und Freizeit |
Akronym: | Geschichten |
Schwerpunktthema: |
SP3: Wege die verbinden |
Massnahme: | Titel 1 - Maßnahme 1: Indirekte regionalwirtschaftliche Wertschöpfung |
Beginnzeitpunkt: | Februar 2002 |
Endzeitpunkt: | November 2003 |
Kosten in EUR: | 49000.0 |
Förderbeitrag in EUR: | 17150.0 |
Ausgangslage
Kulturdenkmäler und Hotspots der Natur- und Kulturlandschaft werden heute im ländlichen Raum weder den Einheimischen noch den Gästen in ihrer Bedeutung kommuniziert. Diese werden daher vernachlässigt und verfallen, da man in diesen keinen besonderen Wert erkennt. Die touristische Nutzung wird kaum betrieben, da die Objekte aufgrund fehlender Inszenierung und Darstellung kein besonderes touristisches Angebot darstellen.
Projektziele
Das Schlüsselprojekt „Wege die verbinden“ hat sich zum Ziel gesetzt, den kulturlandschaftlichen Zusammenhang in Form von Wegen sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne zu erschließen. Erschlossen werden sollen sowohl bedeutsame Bauwerke als auch Landschaftselemente für den Einheimischen aber auch für den Gast. Dies bedingt die Entwicklung von touristischen Angeboten und die Inszenierung jener Geschichte, die hinter den einzelnen Objekten steht.
Projektaktivitäten
"Geschichten vermitteln Geschichte“ - ist das Motto der Arbeiten Mit der Entwicklung von Geschichten über das jeweilige Objekt im geschichtlichen Zusammenhang und in Verbindung mit anderen Objekten in der Region auf erlebnisreiche und spielerische Art wird die Besonderheit der Kulturlandschaft nachhaltig vermittelt.
Räumlicher Wirkungsbereich
Das Projekt konzentriert sich auf die Talschaft Montafon und Klostertal, wobei die erarbeiteten Methoden auch auf andere Talschaften übertragbar sind.
Weitere Informationen
Angaben zum Projektträger
Projektträger: | Heimatschutzverein im Tale Montafon, Montafoner Heimatmuseum |
Kontaktperson: | |
Strasse: | Kirchplatz 15 |
Postleitzahl: | 6780 |
Wohnort: | Schruns |
Telefonnummer: | +43 5556 74 723 |
Fax-Nummer: | +43 5556 74 723-24 |