Grenzüberschreitende Zusammenarbeit West-Allgäu Vorarlberg
Kurztext
Die LAGs Impulse West-Allgäu 10+ und der Entwicklungsverein Natur- und Kulturerbe Vorarlberg stoßen direkt an der Deutsch-Österreichischen Grenze zusammen. Beide LAGs haben in ihrem regionalen Entwicklungsplan die grenzüberschreitende Zusammenarbeit betont. Ziel des Projektes ist, in vier Schwerpunktsbereichen die Zusammenarbeit auf Projektebene zu definieren. die Schwerpunkte sind: Kompetenz Holz, Wegeerschließung, regionale Produkte und Lebensquelle Wasser.
Daten zum Projekt
Art des Projekts: | LEADER+ |
Schwerpunkte: |
Kooperationen / Vernetzung |
Akronym: | Impulse AV |
Schwerpunktthema: |
SP7: Über den Tellerrand schauen |
Massnahme: | Titel 1 - Maßnahme 1: Indirekte regionalwirtschaftliche Wertschöpfung |
Beginnzeitpunkt: | Juli 2003 |
Endzeitpunkt: | Juli 2004 |
Kosten in EUR: | 10602.0 |
Förderbeitrag in EUR: | 7951.0 |
Ausgangslage
Die LAGs Impulse West-Allgäu 10+ und der Entwicklungsverein Natur- und Kulturerbe Vorarlberg stoßen direkt an der Deutsch-Österreichischen Grenze zusammen. Beide LAGs haben in ihrem regionalen Entwicklungsplan die grenzüberschreitende Zusammenarbeit betont. In Vorgesprächen, Exkursionen und einzelnen Workshops wurde herausgearbeitet, welche Themen die beiden Regionen gemeinsam berühren und wie nutzungsstiftende Zusammenarbeit entwickelt werden kann.
Projektziele
Ziel des Projektes ist, in vier Schwerpunktsbereichen die Zusammenarbeit auf Projektebene zu definieren. die Schwerpunkte sind: Kompetenz Holz, Wegeerschließung, regionale Produkte und Lebensquelle Wasser. In vier Arbeitsgruppen werden Projektziele, Maßnahmen, Pläne und Projektschritte erarbeitet und vereinbart. Dabei soll das gemeinsame Ziel: "Nutzung von Synergien durch Zusammenarbeit" verfolgt werden.
Projektaktivitäten
Nach der Bildung von vier Arbeitsgruppen werden in moderierten Workshops Projekte formuliert und auf nationaler Ebene zur Förderung eingereicht. Es besteht die Annahme, dass zur Projektausarbeitung ca. zwei Workshops je Themengruppe bzw. Arbeitsgruppe erforderlich sind.
Räumlicher Wirkungsbereich
Gesamtes LEADER-Gebiet West-Allgäu und Vorarlberg
Weitere Informationen
Angaben zum Projektträger
Projektträger: | Entwicklungsverein Natur- und Kulturerbe Vorarlberg |
Kontaktperson: | |
Strasse: | Montafonerstraße 21 |
Postleitzahl: | 6780 |
Wohnort: | Schruns |
Telefonnummer: | +43 5556 72132-0 |
Fax-Nummer: | +43 5556 72132-9 |