Grenzüberschreitendende Zusammenarbeit bei der Einrichtung und Vernetzung der Europäischen Jakobswege in Österreich, Deutschland und der Schweiz
Kurztext
Die Jakobswege sind über weite Strecken, insbesondere in der Schweiz, Frankreich und Spanien, beschildert und beschrieben. Nicht so, oder nur teilweise in Deutschland und Österreich. Das Projekt "Europäische Jakobswege" setzt sich zum Ziel, den Jakobsweg länderübergreifend zu vernetzen, Lückenschlüsse in Vorarlberg, der Ostschweiz und Süddeutschland herzustellen und gemeinsam Angebote für Pilger entlang des Weges zu entwickeln.
Daten zum Projekt
Art des Projekts: | LEADER+ |
Schwerpunkte: |
Energie und Verkehr Gesundheit Kulturlandschaft Tourismus und Freizeit Weltkulturerbe |
Akronym: | Jakobsweg |
Schwerpunktthema: |
SP7: Über den Tellerrand schauen |
Massnahme: | Titel 1 - Maßnahme 1: Indirekte regionalwirtschaftliche Wertschöpfung |
Beginnzeitpunkt: | Juni 2004 |
Endzeitpunkt: | November 2007 |
Kosten in EUR: | 241400.0 |
Förderbeitrag in EUR: | 181050.0 |
Ausgangslage
Der Jakobsweg - ein Netz von Wegen quer durch Europa nach Santiago de Compostela - ist einer der bedeutendsten Pilgerwege. In Europa erlebt die Pilgertradition derzeit eine besondere Renaissance. Immer mehr Menschen nehmen sich eine Auszeit für dieses "Unterwegs sein", bei dem es aber nicht nur um das Begehen einer Wegstrecke geht, sondern um das Erleben der Landschaft, die Begegnung mit Menschen und die Erfahrung kultureller und spiritueller Werte. In diesem Sinne ist der Jakobsweg ein zutiefst europäisches Projekt, das den Leader-Gedanken perfekt unterstützt.
Projektziele
Die Jakobswege sind über weite Strecken, insbesondere in der Schweiz, Frankreich und Spanien, beschildert und beschrieben. Nicht so, oder nur teilweise in Deutschland und Österreich. Das Projekt "Europäische Jakobswege" setzt sich zum Ziel, den Jakobsweg länderübergreifend zu vernetzen, Lückenschlüsse in Vorarlberg, der Ostschweiz und Süddeutschland herzustellen und gemeinsam Angebote für Pilger entlang des Weges zu entwickeln. Darüber hinaus werden grenzüberschreitende Marketingmaßnahmen und Schulungsangebote für Pilgerführer aufgebaut.
Projektaktivitäten
Grenzüberschreitende Routenfestlegung und Beschreibung der Wege Gemeinsame Entwicklung von kulturellen, spirituellen und touristischen Angeboten entlang des Weges Erarbeitung vernetzter Marketingmaßnahmen
Räumlicher Wirkungsbereich
Das im Regionalen Entwicklungsplan definierte Schlüsselprojekt "Wege, die verbinden" hat sich zum Ziel gesetzt, alte und neue Verbindungswege in Wert zu setzen und Kulturdenkmäler entlang der Wege aufzuwerten. Das Schlüsselprojekt "Über den Tellerrand schauen" strebt die Vernetzung der Vorarlberger Leader-Aktivitäten mit Aktivitäten in anderen Regionen an.Das Projekt "Europäische Jakobswege" stellt eine ideale Symbiose dieser zwei Ansätze dar.
Weitere Informationen
Das Projekt "Europäische Jakobswege" knüpft inhaltlich an Projekte der Leaderkreise "Wege, die verbinden" und "Über den Tellerrand schauen" an und nutzt bestehende Synergien.
Angaben zum Projektträger
Projektträger: | Entwicklungsverein Natur- und Kulturerbe Vorarlberg |
Kontaktperson: | |
Strasse: | Montafonerstraße 21 |
Postleitzahl: | 6780 |
Wohnort: | Schruns |
Telefonnummer: | +43 5556 72132-0 |
Fax-Nummer: | +43 5556 72132-9 |