Wasser als Grundlage für Marketingmaßnahmen
Kurztext
Wo ist der Point of Sale bzw. wie fällt die Buchungsentscheidung und nach welchen Krite-rien?
Das ist generell die große Frage im Tourismus. Die Zielregion hat sich zum Schwerpunkt „Lebensquelle Wasser“ entschieden, bekennt sich zum naturbewussten, authentischen Tou-rismus und will sich mit besonderen Angeboten mit Wasser am Markt unverwechselbar posi-tionieren. Für den touristischen und wirtschaftlichen Erfolg ist die Buchungsentscheidung beim Gast letztlich entscheidend.
Eine Gruppe von Hotelbetrieben geht im Rahmen des Projektes der Frage nach, welche bu-chungsentscheidenden Kriterien mit dem Thema Wasser verbunden sind und wie erreicht werden kann, dass dem potentiellen Gast die dementsprechenden Argumente vermittelt werden bzw. welche Argumente zur Assoziation mit der Zielregion führen. In moderierten Workshops werden die Erfahrungen zusammengetragen und auf einzelne Maßnahmen ver-dichtet. Die Ergebnisse sind wichtige Hinweise für die Gestaltung von Angeboten in paralle-len Projekten und liefern wertvolle Erfahrungen für die Gestaltung des Gästeaufenthalts in dem jeweils eigenen Haus.
In einem ersten Schritt des Projektes wird eine Direktbefragung der Kunden zur Buchungs-entscheidung durchgeführt. Es werden zu diesem Zweck Angebotsbeispiele kreiert und in einem Direkt-Mailing bei den bestehenden Kunden abgefragt, ob die beispielhaft angeführten Angebote zur Buchung in die Region führen würden. Die Rückmeldungen ergeben einen ersten Aufschluss über das Kundenverhalten.
Das Projekt ist ein gemeinsamer Lernprozess und ein wichtiger Beitrag zur parallelen Ent-wicklung einer Talschaft und zur Bündelung der Kräfte.
Daten zum Projekt
Art des Projekts: | LEADER+ |
Schwerpunkte: |
Gesundheit Kulturlandschaft Marketing / Öffentlichkeitsarbeit Natürliche Ressourcen Tourismus und Freizeit Vermarktung regionaler Produkte |
Akronym: | Buchung |
Schwerpunktthema: |
SP2: Lebensquelle Wasser |
Massnahme: | Titel 1 - Maßnahme 1: Indirekte regionalwirtschaftliche Wertschöpfung |
Beginnzeitpunkt: | September 2002 |
Endzeitpunkt: | März 2004 |
Kosten in EUR: | 20616.0 |
Förderbeitrag in EUR: | 9277.0 |
Ausgangslage
Projektziele
"walk in customers shoes" ist das Ziel des Projektes um als Ergebnis herauszufinden, wel-che Angebote im Zusammenhang mit Wasser von buchungsentscheidender Bedeutung sind. Mit dem Projekt sollen Entscheidungsgrundlagen für Investitionen und anderer Maßnahmen für die Region geschaffen werden. Dies betrifft die Tourismus Branche aber auch damit zu-sammenhängende Dienstleister.
Projektaktivitäten
Räumlicher Wirkungsbereich
Weitere Informationen
In drei intensiven Workshops wurde noch vor Wintersaison der Fragebogen ausgearbeitet (Fragebogen siehe Anhang). Für die Erstellung, grafische Bearbeitung und Druck wurde eine Ausschreibung erarbeitet, Angebote eingeholt und Bestbieter beauftragt. Die im Projektan-trag beschriebenen Arbeitsschritte 1 und 2 wurden durchgeführt. Im Arbeitsschritt 3 ent-schied die Projektarbeitsgruppe die Fragebogen nicht an Kunden auszusenden sondern an ankommende Gäste zu verteilen. Damit soll das Ziel erreicht werden, Wintergäste auch für den Sommer zu animieren. Wie in Punkt 3 erwähnt, erfolgte der Fragebogenrücklauf von einigen „Muster-Betrieben“ sehr zügig. Andere blieben aus und mussten teilweise einge-mahnt werden. Im Arbeitsschritt 4 erfolgte die Erfassung der Angaben im Fragebogen. Eine diesbezügliche Auswertung erfolgte (siehe dazu Punkt 5). Eine ausführliche Interpretation der Ergebnisse erfolgte nicht, da sowohl die statistische Anzahl als auch die signifikanten Bewertungsunterschiede keine gesicherten Aussagen erlauben.
Angaben zum Projektträger
Projektträger: | Montafon Tourismus |
Kontaktperson: | Arno Fricke |
Strasse: | Montafonerstraße 21 |
Postleitzahl: | 6780 |
Wohnort: | Schruns |
Telefonnummer: | 05556/72253 |
Fax-Nummer: | 05556/74856 |