Mut zur Sanierung, Restaurierung durch einen praktischen Lernprozess auslösen und eine dauerhafte Formations- und Trainingsinfrastruktur schaffen
Kurztext
Das Wissen um traditionelle Handwerksmethoden und Gestaltungsformen laufen Ge-fahr zu verschütten, wodurch eine wichtige Wurzel im kulturellen Erbe und für innovati-ves Handwerk verloren geht. Das Projekt Lernwerkstatt beabsichtigt dieses Wissen in einer lebendigen Baustelle und in der Aufarbeitung und Dokumentation für die Zukunft zu erhalten. Der Werkraum Bregenzerwald ist um die thematische Aufarbeitung be-müht, die Gemeinde Alberschwende stellt ein Lernobjekt zur Verfügung und ist bereit, für eine dauerhafte Einrichtung zu investieren. Der vorliegende Projektantrag bezieht sich auf die investiven Maßnahmen zur Umsetzung des Lernwerkstatt-Konzeptes.
Daten zum Projekt
Art des Projekts: | LEADER+ |
Schwerpunkte: |
Dorferneuerung Regionalentwicklung Tourismus und Freizeit |
Akronym: | Lernwerkstatt |
Schwerpunktthema: |
SP1: Begegnung mit Holz |
Massnahme: | Titel 1 - Maßnahme 1: Indirekte regionalwirtschaftliche Wertschöpfung |
Beginnzeitpunkt: | März 2002 |
Endzeitpunkt: | Dezember 2004 |
Kosten in EUR: | 0.0 |
Förderbeitrag in EUR: | 0.0 |
Ausgangslage
Projektaktivitäten
Räumlicher Wirkungsbereich
Weitere Informationen
Angaben zum Projektträger
Projektträger: | werkraum Bregenzerwald |
Kontaktperson: | Franz Rüf |
Strasse: | Hof 4 |
Postleitzahl: | 6861 |
Wohnort: | Alberschwende |
Telefonnummer: | 05579/7171-0 |
Fax-Nummer: | 05579/7171-71 |