Begegnungsstätte Teehaus
Kurztext
Mit der Entwicklung und Errichtung einer Begegnungsstätte Tee-haus wird eine regionale Marke aufgebaut und eine touristische Besonderheit entwickelt
Daten zum Projekt
Art des Projekts: | LEADER+ |
Schwerpunkte: |
Marketing / Öffentlichkeitsarbeit Natürliche Ressourcen Regionalentwicklung |
Akronym: | Teehaus |
Schwerpunktthema: |
SP5: Kulinarische Heimat |
Massnahme: | Titel 1 - Maßnahme 1: Indirekte regionalwirtschaftliche Wertschöpfung |
Beginnzeitpunkt: | Januar 2001 |
Endzeitpunkt: | - |
Kosten in EUR: | 0.0 |
Förderbeitrag in EUR: | 0.0 |
Ausgangslage
Im Großwalsertal hat sich vor einiger Zeit eine Gruppe gebildet, die sich mit der Samm-lung, der Herstellung und dem Vertrieb von einem Alpenkräutertee aus dem Biosphä-renpark beschäftigt. Dabei ist es der Arbeitsgruppe gelungen, Teekaufhäuser zu ge-winnen, das Produkt auch in ihren Regalen zu führen. Aufgrund der aufwendigen Sammlung und Herstellung ist das Produkt hochpreisig. Wie zu erahnen ist, ist es nicht Ziel der Arbeitsgruppe eine Massenproduktion aufzuziehen, sondern vielmehr geht es um die Tatsache, dass mit jedem verkauften Produkt der Käufer mit der Region und dem Biosphärenpark Großwalsertal konfrontiert wird. Mit dem Produkt wird nachhaltig kommuniziert was der Biosphärenpark ist. Immer mehr Leute können über dieses Pro-dukt eine Vorstellung über die Region Großwalsertal entwickeln, was ein entscheiden-der Ansatz am Markt und innerhalb der Region darstellt. Es hat also den Anschein, dass es der Arbeitsgruppe gelungen ist, ein Produkt als regionaler Werbeträger in eine Vermarktungsschiene zu bringen.
Projektziele
Ein Teeprodukt aus dem Biosphärenpark wird als Kommunikations-träger der Region entwickelt und für den Gast in der Region erleb-bar gemacht.
Projektaktivitäten
Ein regionales unverwechselbares Produkt zum Kommunikations-träger für eine Region zu entwickeln und nachhaltig in der Region zu verankern.
Räumlicher Wirkungsbereich
Großwalsertal (auf die anderen Talschaften übertragbar)
Weitere Informationen
Angaben zum Projektträger
Projektträger: | Regio Großwalsertal |
Kontaktperson: | Arbeitsgruppe Walsertee |
Telefonnummer: | 05579/7171-0 |
Fax-Nummer: | 05579/7171-71 |