Wege zum Alpmuseum uf m Tannberg
Kurztext
Das Projekt „Wege zum Alpmuseum uf m Tannberg“ baut auf einer 5-jährigen dynamischen Entwicklung des Konzeptes und der Einrichtung „Alpmuseum uf m Tannberg“ auf. Mit dem Projekt soll das Alpmuseum weiter in der Region verankert werden und einen Beitrag zur gemeinsamen Regionalentwicklung der Gemeinden Lech, Schröcken und Warth leisten.
Daten zum Projekt
Art des Projekts: | LEADER+ |
Schwerpunkte: |
Kulturlandschaft |
Akronym: | ufm Tannberg |
Schwerpunktthema: |
SP3: Wege die verbinden |
Massnahme: | Titel 1 - Maßnahme 1: Indirekte regionalwirtschaftliche Wertschöpfung |
Beginnzeitpunkt: | Juli 2004 |
Endzeitpunkt: | November 2005 |
Kosten in EUR: | 93.308 |
Förderbeitrag in EUR: | 60.65 |
Ausgangslage
Projektziele
Das Projekt „Wege zum Alpmuseum uf m Tannberg“ baut auf einer 5-jährigen dynamischen Entwicklung des Konzeptes und der Einrichtung „Alpmuseum uf m Tannberg“ auf. Mit dem Projekt soll das Alpmuseum weiter in der Region verankert werden und einen Beitrag zur gemeinsamen Regionalentwicklung der Gemeinden Lech, Schröcken und Warth leisten.
Projektaktivitäten
Juli-September 2004: Planung, Organisation und Durchführung der 6. Alpgespräche uf m Tannberg.
Jänner-Juni 2005: Planung, Organisation und Durchführung eines eintägigen Szenario Workshops.
November 2004-August 2005: Broschüre „Wege zum Alpmuseum“; fachübergreifendes Konzept. Adaptierung des Stalles und Präsentation Wegstücke
Juli-September 2005: Planung, Organisation und Durchführung der 7. Alpgespräche uf m Tannberg.
November 2005: Abschluss des Projekts.
Räumlicher Wirkungsbereich
Die Region Tannberg mit ihren drei Gemeinden Lech, Schröcken und Warth sind Wirkungsschwerpunkt des Projekts. Durch Vernetzung mit anderen Leader+ Projekten und weitern Projekten zur Regionalentwicklung ergeben sich Wirkungen über die Region hinaus.
Weitere Informationen
Angaben zum Projektträger
Projektträger: | Obmann uf m Tannberg Kulturverein |
Kontaktperson: | A.Univ.-Prof. Dr. Erich Gnaiger |
Telefonnummer: | 0512 504 24623 |