Historische, archäologische Sammlung unter Beteiligung der Bevölkerung zur Erschließung verkehrs- und siedlungsgeschichtlicher Erlebniswanderwege
Kurztext
Bis dato liegen nur wenige, unvollständige Kenntnisse über den Verlauf alter Verbindungs- und Verkehrswege von der Urzeit bis zur Gegenwart im Klostertal und Montafon vor. Glei-ches gilt für die mit ihnen im Zusammenhang stehenden historischen Strukturen, deren Be-deutung und Nutzung mit der der Altwege in direktem Zusammenhang steht. Eine Verknüpfung beider Themen in Hinblick auf ihren Wandel und ihre Bedeutung innerhalb der Geschichte würde auch zur Erstellung eines sinnvollen touristisch nutzbaren Konzeptes geeignet sein.
Daten zum Projekt
Art des Projekts: | LEADER+ |
Schwerpunkte: |
Regionalentwicklung Tourismus und Freizeit |
Akronym: | Walking in the past |
Schwerpunktthema: |
SP3: Wege die verbinden |
Massnahme: | Titel 1 - Maßnahme 1: Indirekte regionalwirtschaftliche Wertschöpfung |
Beginnzeitpunkt: | März 2003 |
Endzeitpunkt: | Juni 2005 |
Kosten in EUR: | 130142.0 |
Förderbeitrag in EUR: | 84592.0 |
Ausgangslage
Immer wieder werden Wanderwege benannt. Die geschichtlichen Hintergründe sind jedoch meistens unbekannt. So hat sich das Klostertal und Montafon zum Ziel gesetzt, markante Wegestrecken bzw. Besiedelungen historisch zu belegen. Dies betrifft die Arlbergsstrecke, die Via Valtelina und weitere Teilstrecken im Montafon.
Projektziele
Mit dem Projektvorhaben sollen einerseits historische Grundlagen für Wegeführungen in der Vergangenheit geschaffen, Hotspots der Kulturlandschaft und Landschaftsobjekte evaluiert, sowie das Interesse der Bevölkerung geweckt werden. Die Ergebnisse sollen in Form einer Ausstellung zusammengeführt werden.
Projektaktivitäten
ichtung historischen Materials und archäologischen Sondierungen, sowie die Sammlung von Fundgegenständen über eine engagierte Bevölkerung. Die Funde und zusammengetragene Dokumente werden durch Experten geschichtlich begründet und die Thesen gebildet. Über die Funde wird einen Ausstellung errichtet, die landesweit beworben werden soll. Große Teile sollen in eine Dauerausstellung übergeführt werden.
Räumlicher Wirkungsbereich
Das Projekt betrifft die beiden Talschaften Montafon und Klostertal. Wobei anzumerken ist, dass die erarbeiteten Methoden und auch eine Reihe von geschichtlichen Material für weitere Talschaften in Vorarlberg nutzbar ist. Am Projekt beteiligt sind die Regionalplanungsgemeinschaften Klostertal und Montafon, sowie die Museumsvereine beider Talschaften. Zusätzlich sind eine Reihe von Privatpersonen im Projekt engagiert.
Weitere Informationen
Angaben zum Projektträger
Projektträger: | Regionalplanungsgemeinschaft Klostertal |
Kontaktperson: | |
Strasse: | Wald am Arlberg 60a |
Postleitzahl: | 6752 |
Wohnort: | Dalaas |
Telefonnummer: | 0664/4911474 |