Konzeption und innovative Erschließung eines Bergstollens zum Thema Wasser für ein unvergessliches Erlebnis
Kurztext
Allgemein wird der steigende Bedarf an Angeboten im Gruppentourismus erkannt, der un-verwechselbare „Erlebnisse“ bietet. Zu beachten ist dabei die bewusste Führung der Besucherströme zum Schutz der Natur. Bestehende Stollen, die zur Erschließung der Wasserkraft im Montafon angelegt wurden, eignen sich dafür. Diese Anlagen, stehen ursächlich mit Wasser und Energie in Verbindung und sind authentischer Bestandteil der Kulturlandschaft Montafon. Die Illwerke Tourismus haben ihre Bereitschaft signalisiert, sich an der Inwertsetzung zu beteiligen. Ziel ist es, eine werbewirksame touristische Attraktion zu schaffen, die flexibel und zielgrup-penorientiert gestaltbar ist. Die Besuchergruppen sollen bewusst durch die Kulturlandschaft geführt und auf den besonderen Stellenwert des Wassers in der Region aufmerksam ge-macht werden. Kunst hilft dabei , Wasser als Lebensquell zu verstehen und das Bewusstsein für erneuerbare Energie zu schärfen. In enger Zusammenarbeit mit Künstlern und Veranstaltungsfachleuten wird in mehreren In-novationsworkshops ein durchgängiges Konzept zur Gestaltung der Stollen erarbeitet. In Folge werden die Umsetzungs- und Baumaßnahmen geplant. Nach einem Pilotbetrieb wird das neue touristische Angebot beworben und in einem Event eröffnet.
Daten zum Projekt
Art des Projekts: | LEADER+ |
Schwerpunkte: |
Kulturlandschaft Tourismus und Freizeit |
Akronym: | Wasserstollen |
Schwerpunktthema: |
SP2: Lebensquelle Wasser |
Massnahme: | Titel 1 - Maßnahme 1: Indirekte regionalwirtschaftliche Wertschöpfung |
Beginnzeitpunkt: | September 2002 |
Endzeitpunkt: | Dezember 2003 |
Kosten in EUR: | 16520.0 |
Förderbeitrag in EUR: | 75000.0 |
Ausgangslage
Allgemein wird der steigende Bedarf an Angeboten im Gruppentourismus erkannt, der un-verwechselbare „Erlebnisse“ bietet. Zu beachten ist dabei die bewusste Führung der Besu-cherströme zum Schutz der Natur. Bestehende Stollen, die zur Erschließung der Wasserkraft im Montafon angelegt wurden, eignen sich dafür. Diese Anlagen, stehen ursächlich mit Wasser und Energie in Verbindung und sind authentischer Bestandteil der Kulturlandschaft Montafon. Die Illwerke Tourismus haben ihre Bereitschaft signalisiert, sich an der Inwertsetzung zu beteiligen.
Projektziele
'Ziel ist es, eine werbewirksame touristische Attraktion zu schaffen, die flexibel und zielgruppenorientiert gestaltbar ist. Die Besuchergruppen sollen bewusst durch die Kulturlandschaft geführt und auf den besonderen Stellenwert des Wassers in der Region aufmerksam gemacht werden. Kunst hilft dabei , Wasser als Lebensquell zu verstehen und das Bewusstsein für erneuerbare Energie zu schärfen.
Projektaktivitäten
'Ziel ist es, eine werbewirksame touristische Attraktion zu schaffen, die flexibel und zielgruppenorientiert gestaltbar ist. Die Besuchergruppen sollen bewusst durch die Kulturlandschaft geführt und auf den besonderen Stellenwert des Wassers in der Region aufmerksam gemacht werden. Kunst hilft dabei , Wasser als Lebensquell zu verstehen und das Bewusstsein für erneuerbare Energie zu schärfen.
Räumlicher Wirkungsbereich
Das Projekt ist auf das Gebiet Montafon ausgelegt, die angewannten Methoden sind übertragbar.
Weitere Informationen
Angaben zum Projektträger
Projektträger: | Stand Montafon |
Kontaktperson: | Arno Fricke |
Strasse: | Montafonerstraße 21 |
Postleitzahl: | 6780 |
Wohnort: | Schruns |
Telefonnummer: | +43 5556 72132-0 |
Fax-Nummer: | +43 5556 72132-9 |