Eine Grenzüberschreitendende Zusammenarbeit zur Erhaltung der kulturlandschaftlich wichtigen Baumart Weiß-Tanne
Kurztext
Die Qualität der Holzart und das gebietsbeschränkte Vorkommen, machen die Tanne einzigartig, was ein großes Marketingpotenzial darstellt.Ziel des Projektes ist es, im noch Vorkommens-Gebiet grenzüberschreitend zusammenzuarbeiten um die Chance dieses Alleinstellungsmerkmales zu nutzen und die Nachfrage nach dieser besonderen Holzart anzuregen.
Daten zum Projekt
Art des Projekts: | LEADER+ |
Schwerpunkte: |
Kulturlandschaft Landwirtschaft Regionalentwicklung Umwelt |
Akronym: | Weißtanne |
Schwerpunktthema: |
SP7: Über den Tellerrand schauen |
Massnahme: | Titel 1 - Maßnahme 1: Indirekte regionalwirtschaftliche Wertschöpfung |
Beginnzeitpunkt: | Mai 2004 |
Endzeitpunkt: | Dezember 2004 |
Kosten in EUR: | 60816.0 |
Förderbeitrag in EUR: | 45612.0 |
Ausgangslage
Hintergrund für die Benennung der Weißtanne (ABS Alba) als Baum des Jahres 2004 ist die Tatsache, dass ihr Vorkommen in den letzten 200 Jahren sich um 90 % gegenüber der ursprünglichen Flächenausdehnung dezimiert hat. Kahlschläge, isolierte Restbestände, Überalterung führen zum dramatischen Rückgang des Edelholzes Weißtanne. Die Qualität der Holzart und das gebietsbeschränkte Vorkommen, machen die Tanne einzigartig, was ein großes Marketingpotenzial darstellt.
Projektziele
Ziel des Projektes ist es, im noch Vorkommens-Gebiet grenzüberschreitend zusammenzuarbeiten um die Chance dieses Alleinstellungsmerkmales zu nutzen und die Nachfrage nach dieser besonderen Holzart anzuregen. Dies bedarf auch Bewusstseinsarbeit bei Konsumenten und den Beteiligten in der Wertschöpfungskette. Neben gemeinsamer Öffentlichkeitsarbeit sind die Errichtung einer grenzüberschreitenden Informationsplattform Gegenstand der gemeinsamen Aktivitäten.
Projektaktivitäten
Inhalt des Projektes ist die Bildung von Arbeitsgruppen, die Ausarbeitung einer gemeinsamen Imagebröschüre, grafische Bearbeitung und Herstellung der Broschüre, sowie die Erarbeitung regionalspezifischer Inhalte wie: Lieferantenverzeichnis regionale Anwendungsbeispiele, regionales Angebot. Die LAG Vorarlberg kann seine Vorreiterrolle durch eine Innovationswerkstatt und durch die Aufbereitung von Besichtungsbeispielen ausbauen
Räumlicher Wirkungsbereich
Hauptzielsetzung ist es, grenzüberschreitend zusammenzuarbeiten um das Image der Holzart Weißtanne zu verbessern und damit den Absatz zu steigern. Als wichtigste Zielgruppe wird der Endkonsument gesehen. Aber auch in der Wertschöpfungskette vom Waldbesitzer über den Säger bis zum Holzverarbeiter sollen Verbesserungen des Images erreicht werden. Eine weitere Zielgruppe stellen die Architekten und Planer dar. Vor Allem soll aber die Position der Vorarlberger Holzverarbeiter gestärkt werden.
Weitere Informationen
Im Schlüsselprojekt "Begegnung mit Holz" geht die LAG-Vorarlberg sehr stark auf das kulturlandschaftlichen Element ein und sensibilisiert auf heimisches Holz, die Weißtanne spielt in dem Zusammenhang eine zentrale Rolle.So kommt es gelegen, dass die Nachbargebiete, wo auch Weißtannen- Vorkommensgebiete sind an einer gemeinsamen Aktion Interesse gezeigt haben. Das Projekt wird in Zusammenrabeit mit der LAG Westallgäu und Nordschwarzwald durchgeführt.
Angaben zum Projektträger
Projektträger: | Entwicklungsverein Natur- und Kulturerbe Vorarlberg |
Kontaktperson: | |
Strasse: | Montafonerstraße 21 |
Postleitzahl: | 6793 |
Wohnort: | Schruns |
Telefonnummer: | +43 5556/72132-0 |
Fax-Nummer: | +43 5556 72132-9 |