Prüfung der Möglichkeit und Bereitschaft zur Aufnahme des Bregenzerwaldes in die Liste der Weltkulturerbegüter
Kurztext
iel des Projektes ist es, den Prozess und die Antragstellung zu konkretisieren, auf Machbarkeit zu prüfen, den Akzeptanzprozess einzuleiten und zu fördern, einen Umsetzungsplan für die Antragstellung zu erarbeiten, den Bearbeitungsprozess einzuleiten und die Einreichunterlagen zu erstellen, als abschließende Entscheidungsgrundlage für die REGIO-Vollversammlung. Ein weiteres dazugehöriges Ziel ist es, auszuführende Projekte wie z.B. die Errichtung eines Kulturerbe-Managements im Detail zu definieren.
Daten zum Projekt
Art des Projekts: | LEADER+ |
Schwerpunkte: |
Weltkulturerbe |
Akronym: | Weltkulturerbe |
Schwerpunktthema: |
SP1: Begegnung mit Holz |
Massnahme: | Titel 1 - Maßnahme 1: Indirekte regionalwirtschaftliche Wertschöpfung |
Beginnzeitpunkt: | September 2001 |
Endzeitpunkt: | Juni 2003 |
Kosten in EUR: | 57000.0 |
Förderbeitrag in EUR: | 34000.0 |
Ausgangslage
Der Bregenzerwald wurde durch das Bundesministerium für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten in die vorläufige Liste derjenigen Objekte und Landschaften aufgenommen, die Österreich in den nächsten Jahren zur Einreichung gemäß der UNESCO-Konvention beabsichtigt. Neben der gesellschaftlich-sozialen Entwicklung (historisch gewachsene, selbstbestimmende genossenschaftliche Strukturen) besticht der Bregenzerwald mit einem eindrucksvollen Landschaftsraum. Der Bregenzerwald hat die Struktur seiner traditionellen bäuerlichen Wirtschaftsform, darin inbegriffen seine bäuerliche Hauslandschaft aus Holz, weitgehend bewahrt.
Projektziele
Ziel des Projektes ist es, den Prozess und die Antragstellung zu konkretisieren, auf Machbarkeit zu prüfen, den Akzeptanzprozess einzuleiten und zu fördern, einen Umsetzungsplan für die Antragstellung zu erarbeiten, den Bearbeitungsprozess einzuleiten und die Einreichunterlagen zu erstellen, als abschließende Entscheidungsgrundlage für die REGIO-Vollversammlung. Ein weiteres dazugehöriges Ziel ist es, auszuführende Projekte wie z.B. die Errichtung eines Kulturerbe-Managements im Detail zu definieren.
Projektaktivitäten
Prüfung der Möglichkeiten und Evaluierung der regionalen Akzeptanz sowie die Planung der Umsetzungsschritte zur Aufnahme in die Weltkulturerbeliste im Detail.
Räumlicher Wirkungsbereich
Das Projekt betrifft die Region Bregenzerwald.
Weitere Informationen
Angaben zum Projektträger
Projektträger: | Regionalentwicklung Bregenzerwald GmbH |
Kontaktperson: | Dieter Pfurtscheller |
Strasse: | Impulszentrum Bregenzerwald |
Postleitzahl: | 6863 |
Wohnort: | Egg |
Telefonnummer: | +43 5512 / 26000-10 |
Fax-Nummer: | +43 5512 / 261000-4 |