Erstellung des Antrages zur Eintragung des Bregenzerwaldes in die Liste der UNESCO - Kulturgüter
Kurztext
Situation Das Projekt Weltkulturerbe wurde am 7.8.02 bewilligt und hatte Folgendes zum Inhalt: „Ziel des Projektes ist es, den Prozess und die Antragstellung zu konkretisieren, auf Machbarkeit und Akzeptanz in der Region zu prüfen, die Einrichtung eines Kulturerbe-Mangements zu definieren und den Bearbeitungsprozess (Antragstellung) bis zur Entscheidung in der REGIO zu führen“ Dies hatte zur Aufgabe: o Grundlagen erheben o Rohkonzept des Antrages erstellen o Entscheidungsprozess in der Region führen, begleiten o Antrag im Konzept erarbeiten und Unterlagen zur Öffentlichkeitsarbeit erstellen. Nicht beinhaltet sind: o Sonderveranstaltungen in und außerhalb der Region o die Bearbeitung des Antrages an sich o die dazu erforderliche Aufbereitung der Dokumente o der erforderliche Aufwand in der Öffentlichkeitsarbeit Erfahrungen aus dem Projektverlauf Zur Aufbereitung der Unterlagen waren weit mehr externe Beratungsleistung erforderlich als ursprünglich angenommen. Das „Material“ konnte nicht im erforderlichen Umfang von den Fachabteilungen eingebracht werden. Der Entscheidungsprozess hat durch fehlende Unterlagen gelitten. NEUER - ANTRAG Wie im Erstantrag bereits angedeutet sind die Herstellung des UNESCO-Antrages (Dokumentation) und der Kommunikationsaufwand erst nach einem bestimmten Bearbeitungszeitpunkt bekannt. Nun ist es soweit. Auf Grund der vorliegenden Erkenntnisse sind folgende Aktivitäten und Externe Leistungen erforderlich, die wir zur Förderung aus LEADER+ Mittel beantragen.
Daten zum Projekt
Art des Projekts: | LEADER+ |
Schwerpunkte: |
Weltkulturerbe |
Akronym: | Weltkulturerbe 2 |
Schwerpunktthema: |
SP1: Begegnung mit Holz |
Massnahme: | Titel 1 - Maßnahme 1: Indirekte regionalwirtschaftliche Wertschöpfung |
Beginnzeitpunkt: | Mai 2004 |
Endzeitpunkt: | Dezember 2006 |
Kosten in EUR: | 251000.0 |
Förderbeitrag in EUR: | 150000.0 |
Ausgangslage
Wie im Erstantrag bereits angedeutet sind die Herstellung des UNESCO-Antrages (Dokumentation) und der Kommunikationsaufwand erst nach einem bestimmten Bearbeitungszeitpunkt bekannt. Nun ist es soweit. Auf Grund der vorliegenden Erkenntnisse sind folgende Aktivitäten und Externe Leistungen erforderlich, die wir zur Förderung aus LEADER+ Mittel beantragen.
Projektziele
Nachdem im ersten Projekt die Möglichkeiten und die Bereitschaft zur Aufnahme des Bregenzerwaldes in die Liste der Weltkulturerbegüter geprüft und abgeklärt wurde, geht es im gegenständlichen Projekt um die zwischenzeitlich erarbeiteten Expertenbeiträge in einem normgerechten Einreichantrag zusammenzuführen, in einem internen und externen Kommunikationsprozess (Öffentlichkeitsarbeit) die Einreichentscheidung zu begleitet, das Einreichpapier fertig zu stellen und der Bundesregierung in Wien zu überreichen.
Projektaktivitäten
Inhalt des Projektes sind Spezialstudien, die Zusammenführung der Dokumente und deren Aufbereitung für die Herausgabe eines Buches, was Teil des Antrages an die UNESCO bildet. Das Buch wird auf Englisch übersetzt. Ein großer Teil der Ressourcen nehmen auch die öffentlichen Veranstaltungen zur Kommunikation in- und ausserhalb der Region ein.
Räumlicher Wirkungsbereich
Das Projekt ersteckt sich über die gesamte Talschaft Bregenzerwald
Weitere Informationen
Angaben zum Projektträger
Projektträger: | Regionalplanungsgemeinschaft Bregenzerwald |
Kontaktperson: | |
Telefonnummer: | +43 5512 26000 |
Fax-Nummer: | +43 5512 26000-4 |