Entwicklung eines talschaftsweiten Winterwanderwegekonzeptes für das Montafon
Kurztext
Als ergänzendes Angebot im Wintertourismus erfreuen sich „Winterwanderwege“ zunehmender Beliebtheit. Immer mehr Gäste ziehen das sanfte Erforschen der Natur dem Betrieb auf den Skipisten vor. Das Konzept Winterwanderwege weist aber noch weitere positive Aspekte auf. So kann die Natur durch das Anlegen eines präparierten Wegenetzes vor unkontrollierten Besucherströmen geschützt werden. Nicht zu vernachlässigen ist die Bedeutung der Winterwanderwege als „Nahversorgung“ für die heimische Bevölkerung, die erst durch präparierte Wege die Möglichkeit hat, bestimmte Gebiete der näheren Umgebung im Winter zu besuchen und schätzen zu lernen.
Daten zum Projekt
Art des Projekts: | LEADER+ |
Schwerpunkte: |
Regionalentwicklung Tourismus und Freizeit Umwelt |
Akronym: | Winterwanderwege |
Schwerpunktthema: |
SP3: Wege die verbinden |
Massnahme: | Titel 1 - Maßnahme 1: Indirekte regionalwirtschaftliche Wertschöpfung |
Beginnzeitpunkt: | März 2002 |
Endzeitpunkt: | Mai 2004 |
Kosten in EUR: | 60859.0 |
Förderbeitrag in EUR: | 27386.0 |
Ausgangslage
Als ergänzendes Angebot im Wintertourismus erfreuen sich „Winterwanderwege“ zunehmender Beliebtheit. Immer mehr Gäste ziehen das sanfte Erforschen der Natur dem Betrieb auf den Skipisten vor. Das Konzept Winterwanderwege weist aber noch weitere positive Aspekte auf. So kann die Natur durch das Anlegen eines präparierten Wegenetzes vor unkontrollierten Besucherströmen geschützt werden. Nicht zu vernachlässigen ist die Bedeutung der Winterwanderwege als „Nahversorgung“ für die heimische Bevölkerung, die erst durch präparierte Wege die Möglichkeit hat, bestimmte Gebiete der näheren Umgebung im Winter zu besuchen und schätzen zu lernen.
Projektziele
Ziel ist es, ein talschaftsweites Winterwanderwegekonzept zu schaffen, das bestehende Einrichtungen vernetzt und zu einem attraktiven Angebot zusammenfasst. Neben Wegeführung und inhaltlichen Attraktionen ist auch ein Konzept bezüglich Beschilderung, Bewirtschaftung und Bewerbung der Wege zu erarbeiten. So wird die Wertschöpfung in der Region erhöht und Gäste wie Einheimische für die Naturlandschaft des Montafons sensibilisiert. Mit dem Projekt werden darüber hinaus vor allem Gemeindegrenzen überwunden und die regionale Zusammenarbeit gestärkt.
Projektaktivitäten
Die Aktivitäten umfassen die Bestandsaufnahme bestehender Wege und Einrichtungen sowie die Konzeption sinnvoller Maßnahmen zur Vernetzung, Attraktivierung, Bewirtschaftung, Beschilderung und Bewerbung der Winterwanderwege. Weitere Arbeitspakete sind die Detailplanung dieser Maßnahmen und die Umsetzungsbegleitung.Bei allen Maßnahmen wird besonders auf den Schutz der heimischen Naturlandschaft, die gezielte Führung der Wanderer und die Sensibilisierung für die natürlichen Ressourcen bedacht genommen.
Räumlicher Wirkungsbereich
Das Projekt ist auf das Gebiet Montafon ausgelegt, die angewandten Methoden sind jedoch übertragbar.
Weitere Informationen
Angaben zum Projektträger
Projektträger: | Stand Montafon |
Kontaktperson: | |
Strasse: | Montafonerstraße 21 |
Postleitzahl: | 6780 |
Wohnort: | Schruns |
Telefonnummer: | +43 5556/72132-0 |
Fax-Nummer: | +43 5556/72132-9 |