Weltkulturerbe 3
Kurztext
Das Weltkulturerbe im Bregenzerwald nachhaltig in der Region verankern, Bevölkerung zur aktiven Mitgestaltung einladen und Organisationsstrukturen für die laufende Pflege aufbauen
Daten zum Projekt
Art des Projekts: | LEADER+ |
Schwerpunkte: |
Weltkulturerbe |
Akronym: | Weltkulturerbe3 |
Schwerpunktthema: |
SP1: Begegnung mit Holz |
Massnahme: | Titel 1 - Maßnahme 1: Indirekte regionalwirtschaftliche Wertschöpfung |
Beginnzeitpunkt: | Januar 2006 |
Endzeitpunkt: | - |
Kosten in EUR: | 90000.0 |
Förderbeitrag in EUR: | 36900.0 |
Ausgangslage
Der Bregenzerwald wurde durch das BM für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten in die vorläufige Liste derjenigen Landschaften aufgenommen, die Österreich gemäß der UNESCO-Konvention zum Schutz empfielt. Im L+ Projekt Weltkulturerbe1 wurde die Machbarkeit zur Einreichnung geprüft und die Vorbereitungen getroffen. Im Projekt Weltkulturerbe2 wurde der Antrag selbst unter Beteiligung vieler Experten erarbeitet und eingereicht. Nun soll die Vorbereitungen zur laufenden Begleitung in der Region erfolgen.
Projektziele
Um das Weltkulturerbe nachhaltig in der Region zu verankern sind die Ziele der UNESCO verstärkt zu kommunizieren. Die Bevölkerung ist über die damit verbundenen Auflagen zu informieren. Da es sich um einen "lebendigen" Schutz der Kulturlandschaft handelt, sind die Menschen der Region einzuladen, aktiv an der Gestaltung mitzuwirken. Die Arbeit im Projekt zielt darauf ab, Bürger für Initiativen im Sinne des WKE zu mobilisieren und Organisationsstrukturen für die laufende Pflege zu unterstützen.
Projektaktivitäten
Inhalt des Projektes ist es, die Besonderheiten der Kulturlandschaft in der Region zu kommunizieren. Dabei wird eine konzertierte Vorgehensweise aller Orte angestrebt. Die Aufbereitung von Informationen für die Ortsverantwortlichen und Unterstützung zu den örtlichen Veranstaltungen. Inhalt des Projektes ist es auch, die vorhandenen regionalen Organisation für das WKE einzuwerben (Multiplikatoren). Durch die Zusammenarbeit soll sich die Kommunikationsplattform verbreitern. (z.B.: Bei Veranstaltungen des WR wir auch auf das Thema WKE eingegangen)
Räumlicher Wirkungsbereich
Weitere Informationen
Angaben zum Projektträger
Projektträger: | Regionalentwicklung Bregenzerwald GmbH |
Kontaktperson: | Urs Schwarz |
Telefonnummer: | 05512/26000 |