Entwicklung eines Funktionsmodells für ein kleinstädtisches Zentrum in ländlicher-touristischer Region am Beispiel Montafon.
Kurztext
Kleinstädtische Zentren sind das "Herzstück" und Impulsgeber für eine ländliche Region. Fehlende Grundlagen und daher auch fehlendes Bewusstsein für die Zusammenhänge in regionalen Strukturen sind die Ursachen fehlender Gegensteuerungsmaßnahmen.Projektziel ist es, am Beispiel von Schruns/Tschagguns einen anspruchsvollen, interregionalen Planungsprozess zu führen und das Bewusstsein für die regionalen Zusammenhänge auf breiter Basis zu stärken.
Daten zum Projekt
Art des Projekts: | LEADER+ |
Schwerpunkte: |
Bürgerbeteiligungsprozesse Gemeindeentwicklung Kulturlandschaft |
Akronym: | Zentrum |
Schwerpunktthema: |
SP6: InfraNet |
Massnahme: | Titel 1 - Maßnahme 1: Indirekte regionalwirtschaftliche Wertschöpfung |
Beginnzeitpunkt: | Februar 2002 |
Endzeitpunkt: | Dezember 2004 |
Kosten in EUR: | 88500.0 |
Förderbeitrag in EUR: | 53100.0 |
Ausgangslage
Im Zuge der Globalisierung verschwinden zunehmend Funktionen aus dem ländlichen Raum, die für die Erhaltung gesellschaftlicher, wirtschaftlicher Strukturen und touristischer Attraktivität von Bedeutung sind. Kleinstädtische Zentren sind das "Herzstück" und Impulsgeber für eine ländliche Region. Fehlende Grundlagen und daher auch fehlendes Bewusstsein für die Zusammenhänge in regionalen Strukturen sind die Ursachen fehlender Gegensteuerungsmaßnahmen.
Projektziele
Projektziel ist es, am Beispiel von Schruns/Tschagguns einen anspruchsvollen, interregionalen Planungsprozess zu führen und das Bewusstsein für die regionalen Zusammenhänge auf breiter Basis zu stärken. Vorrangiges Ziel ist es, eine dauerhafte Infrastruktur zur Belebung des kleinstädtischen Zentrums für das ländliche Umland zu errichten. (Zentrumsmanagement)
Projektaktivitäten
Eine interdisziplinäre Planungsgruppe bestehend aus regionalen Vertretern und Experten bilden das Kernteam, welches einen breit angelegten und offenen Planungsprozess führt. Bestehende Unterlagen werden aufgearbeitet, Erhebungen durchgeführt, Meinungsbilder und Lösungsansätze erarbeitet; eine Reihe öffentlicher Veranstaltungen zu dem Thema durchgeführt, Ideenwettbewerbe umgesetzt und ein kleinstädtisches Funktionskonzept erarbeitet sowie ein dem Funktionskonzept entsprechendes Raumkonzept entworfen.
Räumlicher Wirkungsbereich
Das Projektvorhaben bezieht sich primär auf die Talschaft Montafon. Es ist jedoch das Bestreben, die erarbeiteten Ergebnisse (funktionale Zusammenhänge und die Rolle kleinstädtischer Zentren im ländlichen Raum) so zu erarbeiten und darzustellen, dass diese übertragbar sind. Wenn auch die Ergebnisse bzw. die erarbeiteten Lösungsansätze zu anderen Regionen unterschiedlich sind, so sind doch der methodische Ansatz und die grundsätzlichen Zusammenhänge mit anderen ländlichen Regionen vergleichbar und daher die Erkenntnisse übertragbar.
Weitere Informationen
Angaben zum Projektträger
Projektträger: | Stand Montafon |
Kontaktperson: | |
Strasse: | Montafonerstraße 21 |
Postleitzahl: | 6780 |
Wohnort: | Schruns |
Telefonnummer: | +43 5556 72132-0 |
Fax-Nummer: | +43 5556 72132-9 |