Abrechnung
Möglichkeiten zur Verrechnung von Personalaufwand:
Personalkosten: Firma XY (juristische Person) stellt ihre Mitarbeiter einem Projekt zur Verfügung
Erläuterung: Firma A ist Antragsteller u. Projektträger: die
Firma B, stellt Mitarbeiter zur Verfügung. Folglich muss die Firma B eine
Rechnung an die Firma A stellen mit dem Nachweis über den Stundenaufwand.
Die maximale Obergrenze ergibt sich aus dem Gehaltsschema
für Beamte Dienstklasse VII/2
Der Originalrechnung und dem Zahlungsnachweis sind eine Sundenaufzeichnung
und der Bruttolohnzettel (je Mitarbeiter) zur Förderung der PVL beizulegen.
Unbare
Eigenleistung
Erläuterung: Person XY („freiwillige Person“, die im Organisationsteam tätig ist) erklärt sich
bereit für das Projekt mitzuarbeiten, sie verrichtet die Arbeit
„unentgeltlich“, sie erhält keinen Lohn, es erfolgt KEIN Zahlungsfluss zwischen
Projektträger und der Person die den Aufwand getätigt hat. Für solche
Aufwendungen können € 9,- pro Stunde anerkannt werden (= Maschinenringverrechnungssatz).
Eigenleistungsliste muss vorgelegt und vom Projektträger sowie vom Projektmitarbeiter bestätigt werden!
Download Vorlage
Honorar
Erläuterung: Eine private oder juristische Person stellt ein
Honorar an Projektträger. Honorarnote kann mit Zahlungsnachweis zur Förderung
vorgelegt werden.
Es gilt die Angemessenheit!
Leistungen
des Projektträgers, des Antragstellers
Erläuterung: Firma XY
ist Antragsteller u. Projektträger. Mitarbeiter arbeiten für das Projekt, folglich
kann der Mitarbeiter von der Firma XY
nicht sich selbst eine Rechnung stellen. In diesem Fall wird die Höhe des
Stundensatzes nach Personalkostenschema berechnet.
Bruttolohnzettel, Stundenaufstellung und Nachweis der
Buchhaltung, dass der Lohn ausbezahlt wurde, müssen zur Förderung der PVL vorgelegt
werden.
Das Datum der Projektanmeldung ist ausschlaggebend für die Förderfähigkeit von Projektkosten!
Für die Förderfähigkeit von Projektkosten ist nicht nur das Rechnungsdatum sondern auch das Datum der Leistungserstellung von besonderer Bedeutung. Wurde die Leistung vor der offiziellen Projektanmeldung an die PVL (schriftlicher Nachweis erforderlich) erbracht, sind diese Kosten im LEADER+ Programm nicht förderfähig.
Spesenbelege (z.B. Sitzungen, Reisekosten)
Konsumationsbelege wie Ausgaben für Speisen und Getränke, Raummieten für Projektsitzungen oder Reisekosten im Rahmen des Projektes sollten durch eine Erklärung im Anhang zur Rechnung ergänzt werden. Verwenden Sie dazu die vorgefertigte Vorlage, die sowohl zur Ergänzung von Spesenbelegen aber auch anderen Rechnungen, die einer Erläuterung bedürfen, verwendet werden kann. Werden Spesen anlässlich von Sitzungen, Seminaren abgerechnet, so sind zum Nachweis Protokolle, Einladungen oder Seminarunterlagen beizulegen.
Download Vorlage
Für Fahrtspesen können max. 0,376 Euro/km anerkannt werden.
Rechnung von Lieferungen und Leistungen
Bei sämtlichen Rechnungen sollte der Projektbezug für den Prüfer klar ersichtlich sein - ist dies aufgrund des Rechnungstextes nicht der Fall, sollte der Projektträger diesen durch einen handschriftlichen Vermerk auf der Rechnung bzw. durch eine Erklärung im Anhang (Vorlage) dokumentieren.
Achtung: Sämtliche Rechnungen sind gesetzteskonform vollständig zur Abrechnung vorzulegen. Nicht ordnungsgemäße Rechnungen können zur Förderung nicht berücksichtigt werden (leider kommt es noch sehr häufig vor, dass Rechnungen nicht dem Standard und den gesetzlichen Bestimmungen gerecht ausgestellt werden).
Siehe Erfordernisse einer ordnungsgemäßen Rechnng
Siehe Angaben auf Geschäftspapieren
Verbrauchsgüter
Verbrauchsgüter wie z.B. Büromaterialien sind nicht förderfähig.
Büroausstattung / sonstige Investitionen
Büroausstattungen oder sonstige Investitionen, die eine längere Nutzungsdauer als die Projektdauer haben, können nicht zur Gänze als förderfähige Kosten berücksichtigt werden - hier stellt sich für die Prüfer nämlich die Frage, was mit diesen Investitionen nach dem Projektende passiert. Es empfiehlt sich, anteilige Bürokosten in der Projektabrechnung zu berücksichtigen, jedoch nicht die Investitionen an sich.
Abrechnungsvorlage
Eine Abrechnungsvorlage finden Sie hier!
Zuletzt verändert: 03.03.2006 11:33